In den kommenden Tagen wird der Empfang von E-Mails nur eingeschränkt möglich sein.
Vorbehaltlich der Pandemieentwicklung wird die Veranstaltung in Präsenz stattfinden.
Veranstaltungsort
NH Collection Hotel Dresden Altmarkt
An der Kreuzkirche 2, 01067 Dresden
Wissenschaftliche Leitung
OÄ Dr. Ulrike Schatz, Leiterin Stoffwechselambulanz, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Prof. Dr. Gregor Simonis, Praxisklinik Herz und Gefäße in Dresden
Anerkennung
Anmeldung
Die Anmeldung für die Präsenzveranstaltung ist nicht mehr möglich.
Sie können nicht vor Ort sein und möchten daher den Online-Live-Stream verfolgen? Dann klicken Sie bitte hier:
09:00 – 09:10 | Begrüßung und Einführung
Dr. Ulrike Schatz, Dresden, und Prof. Dr. Gregor Simonis, Dresden
Diabetes und Adipositas
Vorsitz: Dr. Sabine Fischer und Prof. Ulrich Julius, Dresden
09:10 – 09:30 | Moderne Diabetestherapie 2023
Dr. Tobias Wiesner, Leipzig
09:35 – 09:55 | Twinkretine, Triagonisten und weitere bahnbrechende neue Therapieansätze in der Diabetologie
Prof. Dr. Matthias Blüher, Leipzig
10:00 – 10:20 | Adipositastherapie – was kann der Kardiologe, was der Diabetologe tun?
Prof. Dr. Matthias Blüher, Leipzig
10:25 – 10:45 | Interdisziplinäre Panel Diskussion der Differentialtherapie bei Diabetes mellitus
Es diskutieren Kardiologen mit Diabetologen
10:50 – 11:10 | Wieviel Sport muss ich machen, um länger zu leben? Und wie ist das beim herzkranken Diabetiker?
Prof. Dr. Frank Edelmann, Berlin
11:15 – 11:30 | Kaffeepause
Residuales Risiko senken
Vorsitz: Prof. Stefan Bornstein und Prof. Dr. Axel Linke, Dresden
11:30 – 11:50 | Herz und Diabetes: Wann ist „mehr“ Gerinnungshemmung nach akutem Koronarsyndrom sinnvoll?
Prof. Dr. Gregor Simonis, Dresden
11:55 – 12:25 | Gicht bei Diabetes-Patienten. Colchicin zur kardiovaskulären Risikoreduktion?
PD Dr. Anne Tausche-Wunderlich, Dresden
12:30 – 13:00 | Was muss ich 2023 zu Lipiden wissen? LDL-C und mehr!
Prof. Dr. Ulrich Laufs, Leipzig
13:00 – 14:00 | Mittagspause
Diabetes auf Herz und Niere geprüft
Vorsitz: Dr. Ulrike Schatz und Prof. Dr. Gegor Simonis, Dresden
14:00 – 14:30 | Sexuelle Störungen und Verhaltensratschläge bei Diabetes mellitus und Herzerkrankungen
Prof. Dr. Frank Sommer, Hamburg
PRO – CONTRA zu Interventionen
14:35 – 14:55 | Teil 1: KHK beim Diabetes-Patienten: Unbedingt revaskularisieren!
Prof. Dr. Axel Linke, Dresden
15:00 – 15:20 | Teil 2: Diffuse KHK beim Diabetes-Patienten: Tabletten reichen meist aus.
Prof. Dr. Udo Sechtem, Stuttgart
15:25 – 15:45 | Diabetes mellitus und Niere – was gibt es Neues?
Dr. Alexander Paliege, Dresden
15:50 – 16:00 | Verabschiedung
16:00 – 16:30 | Kollegialer Austausch bei Kaffee und Snacks
Workshop für Gesundheits-, Kranken- und Pflegepersonal sowie DiabetesberaterInnen
09:00-10:00 | Fuß ab! Wie wäre das vermeidbar gewesen? Wichtiges aus der Welt des diabetischen Fußes und der Prävention.
OA Dr. Hannes Rietzsch, Dresden
10:05-11:00 | HIGH TECH – Neues aus der Diabetes-Technologie
– aus Sicht der Diabetesberaterin Cilja Kummrow, MVZ Stoffwechselmedizin Leipzig
– aus Sicht des Diabetes-Patienten Bastian Niemeier, Herford
11:00-11:15 | Kaffeepause
11:15-12:00 | Wann nehme ich welches Medikament und warum in der modernen Diabetestherapie 2023?
Dr. Alexander Pablik, Diabetespraxis Dr. Pablik, Dresden
12:05 – 12:50 | Ein Ausflug in die Welt des Kardiologen! Was steht unseren herzkranken Diabetespatienten bevor?
Dr. Alexander Tränkner, Praxisklinik Herz und Gefäße, Dresden
Programm für Ärzte
Prof. Dr. med. Matthias Blüher
Medizinische Klinik III
Adipositas Ambulanz für Erwachsene
Universitätsklinikum Leipzig
Prof. Dr. Stefan R. Bornstein
Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik III
sowie des Zentrums für Innere Medizin
Universitätsklinikum Dresden
Prof. Dr. med. Frank Edelmann
Oberarzt und Koordinator der Clinical Research Unit des
Berlin Institute of Health an der Charité
OÄ PD Dr. med. Sabine Fischer
Fachärztin für Innere Medizin und Diabetologie
Medizinische Klinik und Poliklinik III
Universitätsklinikum Dresden
Prof. Dr. med. habil. Ulrich Julius
C3-Professur für Innere Medizin/Stoffwechsel
Medizinische Klinik und Poliklinik III
Universitätsklinikum Dresden
Prof. Dr. med. Ulrich Laufs
Direktor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie
Universitätsklinikum Leipzig
Prof. Dr. med. Axel Linke
Klinik für Innere Medizin und Kardiologie
Herzzentrum Dresden GmbH Universitätsklinik
FOA Dr. med. Alexander Paliege
Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Nephrologie, Transplantationsmediziner
Medizinische Klinik und Poliklinik III
Universitätsklinikum Dresden
OÄ Dr. med. Ulrike Schatz
Fachärztin Innere Medizin, Diabetologie, Lipidologie (DDG; DGFF)
Medizinische Klinik und Poliklinik III
Universitätsklinikum Dresden
Prof. Dr. med. Volker J.J. Schettler
Nephrologisches Zentrum Göttingen GbR
Göttingen
Prof. Dr. med. Udo Sechtem
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Cardiologicum Stuttgart
Prof. Dr. med. Gregor Simonis
Leitender Arzt der kardiologischen Ambulanz
und des Herzkatheterlabors
Praxisklinik Herz und Gefäße Dresden
Prof. Dr. med. Frank Sommer
Direktor der Klinik für Männergesundheit
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Mann und Gesundheit
FOÄ PD Dr. med. Anne-Kathrin Tausche-Wunderlich
Fachärztin für Innere Medizin/Rheumatologie und Dermatologie
Medizinische Klinik und Poliklinik III
Universitätsklinikum Dresden
Dr. med. Tobias Daniel Wiesner
Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie, Stoffwechsel und Diabetologie
MVZ Stoffwechselmedizin Leipzig
Workshop für Gesundheits-, Kranken- und Pflegepersonal sowie DiabetesberaterInnen
Cilja Kummrow
Oeocotrophologin (B. Sc.), Diabetesberaterin (DDG)
MVZ Stoffwechselmedizin Leipzig
OA Dr. med. Hannes Rietzsch
Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie/Knochenstoffwechsel und Diabetologie/Diabetischer Fuß
Medizinische Klinik und Poliklinik III
Universitätsklinikum Dresden
Dr. med. Alexander Pablik
Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie, Diabetologie
Diabetespraxis Dr. Pablik Friedrichstadt Dresden
Dr. med. Alexander Tränkner
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Praxisklinik Herz und Gefäße Dresden
Die Veranstaltung wird unterstützt von (Stand 16.3.2023):
Die Sponsoren erhalten für Ihre Sponsoringunterstützung diese Gegenleistungen:
Alle können die Sponsoreneingeschaft werblich verwerten und werden auf der Einladung, im Programmheft, auf der Veranstaltungswebsite und einem Sponsorenposter vor Ort genannt.
Basis-Sponsoren:
Bronze-Sponsoren:
Silber-Sponsoren:
Gold-Sponsoren:
Platin-Sponsoren:
Veranstalter
D•A•CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.V.
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle der D•A•CH-Gesellschaft
E-Mail: info@dach-praevention.de
Tel: 040 / 50 71 13 42
Oder an das Organisationsteam in Dresden:
Frau Annett Ludewig, Universitätsklinikum Dresden
E-Mail: annett.ludewig@ukdd.de
Tel: 0351 / 458 3173
Für die Planung bitten wir um Ihre Anmeldung bis zum 01.06.2023.
© 2023 dach-praevention.eu