Fortbildung Lipidologie

Lipidologie multimedial und aktuell

Die D•A•CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellt zentrale Themen der Lipidologie in Form einer multimedialen Fortbildung zur Verfügung. Die Materialien basieren auf der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz und konsentieren Experten-Empfehlungen. 10 Module werden erarbeitet und auf dieser Website frei zugänglich zur Verfügung gestellt.

  • Jedes Modul ist multimedial aufbereitet: pro Thema stehen ein Übersichtsartikel, einen Kurzvortrag (Video) und einen Foliensatz zur Verfügung. Die Folien können unter Copyright-Angabe genutzt werden.

  • Die Übersichtsartikel entstehen in Kooperation mit der Deutschen Medizinischen Wochenschrift (DMW). Sie erscheinen in der Print- oder der Online-Ausgabe und durchlaufen das DMW Peer-Review-Verfahren.

  • Ein multidisziplinäres Team aus namhaften Experten (Mitglieder des D-AC-H-Vorstands) erarbeitet die Module unabhängig von industrieller Unterstützung.

Themenübersicht

Pathophysiologie und Diagnostik von Fettstoffwechselstörungen

Modul 1: Pathophysiologische Prinzipien von Dyslipoproteinämien (zum Modul)
Modul 2: Labordiagnostik von Fettstoffwechselstörungen (zum Modul)
Modul 3: Genetische Erkrankungen des Lipidstoffwechsels – Schwerpunkt FH (zum Modul)
Modul 4: HDL – Quo vadis (zum Modul)
Modul 5: Triglyzeride – Aktuelle Bewertung als Risikomarker und Therapieziele (zum Modul)
Modul 6: Lipoprotein(a) (zum Modul)

Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Modul 7: Lebensstilmaßnahmen zur Unterstützung der lipidsenkenden Therapie (zum Modul)
Modul 8: State of the Art: Therapie mit Statinen (zum Modul)
Modul 9: Therapieoptionen zur LDL-Senkung zusätzlich zu Statinen (zum Modul)
Modul 10: State of the Art: Lipoproteinapherese (zum Modul)

Alle Übersichtsartikel (Module 1-10) als Sammelheft

Weitere Artikel, Kommentare, Vorträge

Extra: Update Prävention: Lipoprotein(a) (zum Vortrag)
Extra: Mit Statinen kardiovaskulären Ereignissen vorbeugen – auch bei geringerem Risiko? (
zum Artikel)
Extra: Kommentar zu “Cholesterinsenker: Rosuvastatin schlägt Nahrungsergänzungsmittel“ (zum Kommentar)
Extra: Vortrag „Statine bei älteren Menschen“ (zum Vortrag)
Extra: Stellenwert primärer Fettstoffwechselstörungen im Kontext aktueller Dyslipidämie-Leitlinien und aktueller Innovationen in der Lipidtherapie (zur Originalarbeit)
Extra: Vortrag „Von der NAFLD zur MAFLD – Was muss der Nicht-Hepatologe über „Fettlebern“ wissen?“ (zum Vortrag)
Extra: Kommentar zu „Intensivierte Cholesterinsenkung mit Alirocumab bei Patienten mit Myokardinfarkt“ (zum Kommentar)
Extra: ESC/EAS joint session at EAS Congress 2022: „What is new in secondary CV prevention?“ (zur Session)
Extra: Virtueller Workshop “Clinical Lipidology: Controversies and novel concepts” (zum Workshop)

Pathophysiologie und Diagnostik von Fettstoffwechselstörungen

Modul 1

Pathophysiologische Prinzipien von Dyslipoproteinämien

Erläuterung der Prinzipien der Entstehung von Dyslipoproteinämien

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Modul 2

Labordiagnostik von Fettstoffwechselstörungen

Dieser Artikel zeigt die basisdiagnostischen Möglichkeiten zur Verifizierung einer Fettstoffwechselstörung auf, befasst sich mit ergänzenden Laboruntersuchungen und nennt therapeutische Zielgrößen.

Video folgt in Kürze.

Modul 3

Genetische Erkrankungen des Lipidstoffwechsels – Schwerpunkt FH

Diese Übersicht fasst den Stand der Kenntnisse zur Ätiologie und Pathogenese der primären Hyperlipoproteinämien zusammen.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Modul 4

HDL – Quo vadis

Aufgrund widersprüchlicher Daten werden die kausale Rolle von HDL bei der Atherosklerose sowie die Eignung von HDL-Cholesterin als therapeutisches Ziel heute angezweifelt. Allerdings leiden sowohl die frühere Euphorie als auch die aktuelle Skepsis in der Diskussion über die Rolle von HDL bei atherosklerotischen kardiovaskulären Erkrankungen unter mehreren Missverständnissen, die in diesem Artikel beleuchtet werden.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Modul 5

Triglyzeride – Aktuelle Bewertung als Risikomarker und Therapieziele

Dieser Artikel gibt eine Übersicht über den aktuellen wissenschaftlichen Stand von Pathogenese und klinischer Bedeutung der Hypertriglyzeridämien.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Modul 6

Lipoprotein(a)

Lipoprotein(a) ist ein wichtiger Marker für das kardiovaskuläre Risiko. Dieser Artikel geht auf die Fragen ein, bei welchen Personen Lipoprotein(a) bestimmt und wie derzeit mit erhöhten Lipoprotein(a)-Werten umgegangen werden sollte.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Modul 7

Lebensstilmaßnahmen zur Unterstützung der lipidsenkenden Therapie

Die Leitlinien zur Behandlung von Dyslipidämien sehen Lebensstilmaßnahmen als Grundlage jeder medikamentösen Therapie an. In diesem Beitrag werden die Prinzipien der Ernährungstherapie von Dyslipidämien beschrieben.

Foliensatz steht in Kürze zur Verfügung

Kurzvortrag steht in Kürze zur Verfügung

Modul 8

State of the Art: Therapie mit Statinen

Darstellung der aktuellen Datenlage zur klinischen Pharmakologie und Wirksamkeit sowie zu Nebenwirkungen und speziellen Therapie-Situationen.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Modul 9

Therapieoptionen zur LDL-Senkung zusätzlich zu Statinen

Da die moderne Lipidsenkungstherapie durch einen individuellen „Treat-to-Target“-Ansatz gekennzeichnet ist, soll dieses Modul zu einem besseren Verständnis des Cholesterinstoffwechsels beitragen, um den rationalen Einsatz früher individualisierter Kombinationstherapien zu unterstützen.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Modul 10

State of the Art: Lipoproteinapherese

Die Lipoproteinapherese (LA) ist die Ultima Ratio bei kardiovaskulären Hochrisikopatienten im Rahmen der Sekundärprävention. In diesem Modul werden die Studienlage, klinisch praktische Erfahrungen sowie die Zukunft der LA vor dem Hintergrund der rasanten Entwicklung neuer Pharmakotherapien zusammengefasst und diskutiert.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Artikel, Kommentare, Vorträge

Update Prävention: Lipoprotein(a)

Prof. Dr. Ulrich Laufs erläuert in diesem Webinar von „Herzmedizin“ was bei der Bestimmung von Lp(a) zu beachten ist, wie mit erhöhten Lp(a) Werten umzugehen ist und welche neuen Therapien aktuell in der klinischen Prüfung sind.

Mit Statinen kardiovaskulären Ereignissen vorbeugen – auch bei geringerem Risiko?

Ein Artikel im Deutschen Ärzteblatt online vom 3.3.2023 geht darauf ein, dass das britische National Institute for Health and Care Excellence (NICE) den Einsatz von Statinen zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen wahrscheinlich anpassen wird. Demnach könnten Statine auch für Patienten mit niedrigem kardiovaskulärem Risiko eingesetzt werden. Drei Experten aus Deutschland, Prof. Ulrich Laufs, Prof. Martin Scherer und Prof. Axel Schlitt, geben in dem Artikel ihre Einschätzung dazu.

Kommentar zu “Cholesterinsenker: Rosuvastatin schlägt Nahrungsergänzungsmittel“

Kommentar von Prof. Ulrich Laufs zur SPORT-Studie („Supplements, Placebo, or Rosuvastatin Study“)
erschienen in der Deutschen Medizinischen Wochenschrift (Dtsch Med Wochenschr 2023; 148(04): 144-144, DOI: 10.1055/a-1984-6673)

Statine bei älteren Menschen

Prof. Dr. Ulrich Laufs diskutiert die Indikation zum Einsatz von Statinen bei älteren Menschen in der Primär- und Sekundärprävention atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankungen unter Fokussierung auf Benefit und Nebenwirkungen einer cholesterinsenkenden Therapie im höheren Lebensalter.

Originalarbeit: Stellenwert primärer Fettstoffwechselstörungen im Kontext aktueller Dyslipidämie-Leitlinien und aktueller Innovationen in der Lipidtherapie

Die Originalarbeit von Prof. Gerald Klose, Prof. Ioanna Gouni-Berthold und Prof. Winfried März widmet sich der Bedeutung und den neuen Möglichkeiten der Differenzialtherapie primärer Fettstoffwechselstörungen, um deren Unterbehandlung in der Primär- und Sekundärprävention entgegenzuwirken.

Vortrag „Von der NAFLD zur MAFLD – Was muss der Nicht-Hepatologe über „Fettlebern“ wissen?“

Vortrag von Prof. Jörg Bojunga anlässlich des Update Lipidologie 2022 am 14.9.2022 von MARKUS at HOMe.

Prof. Dr. Jörg Bojunga
Medizinische Klinik I
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Frankfurt am Main

Kommentar zu „Intensivierte Cholesterinsenkung mit Alirocumab bei Patienten mit Myokardinfarkt“

Kommentar von Professor Ulrich Laufs zur PACMAN-AMI Studie (“Effect of Alirocumab Added to High-Intensity Statin Therapy on Coronary Atherosclerosis in Patients With Acute Myocardial Infarction: The PACMAN-AMI Randomized Clinical Trial”, Räber et al., JAMA 2022 May 10;327(18):1771-1781) erschienen in der Deutschen Medizinischen Wochenschrift (Dtsch Med Wochenschr 2022; 147(16): 1026-1027).

ESC/EAS joint session at EAS Congress 2022: „What is new in secondary CV prevention?“

Professor Ulrich Laufs talk about a very challenging topic, secondary cardiovascular prevention. In this interview he gives a summary of his lecture about the societies prevention guideline, focusing on secondary prevention.

Virtueller Workshop “Clinical Lipidology: Controversies and novel concepts”

des EAS Lipic Clinic Network für Deutschland vom 7.4.2022

Mitglieder des D-A-CH-Vorstandes haben das Programm ausgearbeitet und stellen in 6 Vorträgen die neuesten Daten, Trends und Hands-On-Experience aus der Lipidologie vor. Der Workshop endet mit einer 30-minütigen Q&A Session.

Nach oben