Freitag, 13. Oktober
14:30 – 16:00 | Update Seltene Fettstoffwechselstörungen
14:30 – 15:00 | Familiäres Chylomikronämie Syndrom
Vortrag: M. Merkel, Hamburg; Moderation: U. Laufs, Leipzig
15:00 – 15:30 | Homozygote Familiäre Hypercholesterinämie
Vortrag: A. Vogt, München; Moderation: H. Dieplinger, Innsbruck
15:30 – 16:00 | Sitosterolämie
Vortrag: S. Lorkowski, Jena; Moderation: E. Windler, Hamburg
16:00 – 16:30 | Pause
16:30 – 17:15 | Aktuelle Kontroversen
Triglyzeridsenkung zur Senkung des Risikos von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Moderation: I. Gouni-Berthold, Köln
16:30 – 16:45 | Pro: O. Weingärtner, Jena
16:45 – 17:00 | Contra: G. Klose, Bremen
17:00 – 17:15 | Diskussion
17:15 – 17:45 | Zusammenspiel von Inflammation und CVD: Hype oder Hoffnung
Vortrag: W. Koenig, München; Moderation: J. Katzmann, Leipzig
17:45 – 18:00 | Update CaRe High
Vortrag: F. Fath, Mannheim; Moderation: W. März, Mannheim
18:00 – 18:15 | Verleihung Förderpreis 2023
Moderation: U. Schatz, Dresden, und G. Klose, Bremen
18:00 – 18:15 | Verleihung des D•A•CH-Förderpreises Lipidologie gefördert durch die Christine Katharina Schmitz-Stiftung
mit Kurzvortrag des Preisträgers
Samstag, 14. Oktober
09:00 – 10:30 | State of the Art – Teil 1
09:00 – 09:30 | Neuste Daten in der Lipidtherapie
Vortrag: U. Schatz, Dresden; Moderation: U. Kassner, Berlin
09:30 – 10:00 | Diabetestherapie und neue Leitlinine 2023
Vortrag: D. Müller-Wieland, Aachen; Moderation: G. Klose, Bremen
10:00 – 10:30 | HDL: low and high
Vortrag: A. von Eckardstein, Zürich; Moderation: W. März, Mannheim
10:30 – 11:00 | Pause
11:00 – 12:30 | State of the Art – Teil 2
11:00 – 11:30 | Dyslipidämie und Atherosklerose bei Frauen: Spielt das Geschlecht eine Rolle?
Vortrag: U. Laufs, Leipzig; Moderation: A. Vogt, München
11:30 – 12:00 | Lp(a): Was gibt es neues?
Vortrag: R. Klingel, Köln; Moderation: I. Gouni-Berthold, Köln
12:00 – 12:30 | Hot and Burning
Moderation: G. Klose, Bremen
12:00 – 12:10 | Update Statinintoleranz-Register
Vortrag: P. Stürzebecher-Uttinger, Leipzig
12:10 – 12:20 | Update vom ESC-Kongress 2023
Vortrag: W. Koenig, München
12:20 – 12:30 | Rolle von GLP-1 beim Lernen und Motivation
Vortrag: R. Hanssen, Köln
12:30 – 13:30 | Mitgliederversammlung
13:30 – 14:00 | Imbiss
Prof. Dr. med. Hans Dieplinger
Institute for Genetic Epidemiology, Medizinische Universität Innsbruck
Felix Fath
D•A•CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Prof. Dr. med. Ioanna Gouni-Berthold
Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin, Uniklinik Köln
Dr. med. Ruth Hanßen
Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin, Uniklinik Köln
Dr. med. Ursula Kassner
Medizinische Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. med. Reinhard Klingel
Apherese Forschungsinstitut, Köln
Prof. Dr. med. Gerald Klose
Praxis Dres. Beckenbauer und Maierhof
Prof. Dr. med. Wolfgang Koenig
Deutsches Herzzentrum München
Prof. Dr. med. Ulrich Laufs
Klinik und Poliklinik für Kardiologie, Universitätsklinikum Leipzig
Prof. Dr. Stefan Lorkowski
Institut für Ernährungswissenschaften, Universität Jena
Prof. Dr. med. Winfried März
Synlab Akademie, Mannheim
Hon.-Prof. Dr. med. Martin Merkel
Endokrinologikum Hamburg
Prof. Dr. med. Dirk Müller-Wieland
Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Uniklinik RWTH Aachen
Dr. med. Ulrike Schatz
Medizinische Klinik und Poliklinik III, Universitätsklinikum Dresden
Dr. med. Julius Katzmann
Klinik und Poliklinik für Kardiologie, Universitätsklinikum Leipzig
Dr. med. Paulina Stürzebecher-Uttinger
Klinik und Poliklinik für Kardiologie, Universitätsklinikum Leipzig
Dr. med. Anja Vogt
Medizinische Klinik und Poliklinik IV, LMU Klinikum München
Prof. Dr. med. Arnold von Eckardstein
Institut für Klinische Chemie Universitäres Zentrum für Labormedizin und Pathologie (UZL), Universitäts Spital Zürich
Prof. Dr. med. Oliver Weingärtner
Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Jena
Prof. Dr. med. Eberhard Windler
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Präventionscentrum
Die Veranstaltung wird unterstützt von (Stand 29.06.2023):

Die Sponsoren erhalten für Ihre Sponsoring-Unterstützung diese Gegenleistungen:
- Die Sponsoren können die Sponsoren-Eigenschaft werblich verwerten und werden auf der Einladung, im Programmheft, auf der Veranstaltungswebsite und vor Ort genannt.
- Weiterhin erhalten Sie einen Ausstellungstand mit der Möglichkeit Informationsmaterial auszulegen, Rollups aufzustellen und Zugang zum wissenschaftlichen Programm für die Mitarbeiter am Stand.
Veranstalter
D•A•CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.V.
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle der D•A•CH-Gesellschaft
E-Mail: info@dach-praevention.de
Tel: 040 / 50 71 13 42