In den kommenden Tagen wird der Empfang von E-Mails nur eingeschränkt möglich sein.
Eine niedrige Aktivität der hepatischen Lipase stellt möglicherweise die Verbindung zwischen LDL-Triglyzeriden und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen dar.
Bempedoinsäure ist für die Lipidsenkung eine sichere und effektive Alternative zu Statinen, wenn diese von den Patienten nicht vertragen werden.
Alexander Fischer vom Institut für Biochemie und Molekulare Zellbiologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) erhielt auf der Jahrestagung der D•A•CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.V. in Dresden den „Förderpreis Lipidologie“.
Die American Heart Association (AHA) und das American College of Cardiology (ACC) haben ihre Leitlinie zum Cholesterin-Management überarbeitet.
Ein in den USA entwickelter Risikoscore, mit dessen Hilfe das individuelle Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen eingeschätzt werden kann, ist auch für deutsche Patienten besser geeignet als die in Deutschland geläufigen und von Fachgesellschaften empfohlenen Risikorechner.
Nachdem in jüngster Zeit eine Vielzahl von Studien mit Omega-3-Fettsäuren-Supplementierung eher enttäuschende Ergebnisse für die Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen gezeitigt hatten, erscheint nun alles anders.
Die Primärprävention für kardiovaskuläre Ereignisse bzw. Krebserkrankungen durch Supplementierung von Vitamin D3 (2000 IE/Tag Cholecalciferol) bzw. 1 Gramm Fischöl/Tag hat in der groß angelegten VITAL-Studie in den USA keine signifikante Wirkung hinsichtlich der festgelegten Endpunkte gezeigt.
Bei Patienten, die nach einem akuten Koronarsyndrom trotz hochdosierter Behandlung mit Statinen einen Zielwert von unter 70 mg/dl LDL-Cholesterin nicht erreichen, lässt sich durch eine zusätzliche Gabe von Alirocumab eine Risikoreduktion hinsichtlich weiterer Herz-Kreislauf-Ereignisse erzielen.
Eigentlich kaum zu glauben: Unter den 22 westeuropäischen Staaten bildet Deutschland das Schlusslicht bei der Lebenserwartung – zu diesem Ergebnis kommt eine aktuell im Lancet veröffentliche Auswertung der Global Burden of Disease (GBD) Study, die von der Bill and Melinda Gates-Stiftung gefördert wird.
Auch in diesem Jahr wurden die großen Interventionsstudien zu klinischen Endpunkten mit den Omega-3 Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) im kardiovaskulären Bereich wieder Meta-Analysen unterzogen, diesmal von einer „Omega-3 Treatment Trialists’ Collaboration“ und von der Cochrane Collaboration.
Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (EAS) hat vor einigen Jahren die FH-Woche ins Leben gerufen, um jeweils in der letzten September-Woche auf das Problem von weltweit ca. 14 bis 30 Millionen Menschen mit familiärer Hypercholesterinämie aufmerksam zu machen
Das tschechische Präventionsprojekt „Kardiovision Brno 2030“ hat das ehrgeizige Ziel, das Herz-Kreislauf-Risiko der Brünner Bevölkerung in den nächsten zwölf Jahren entscheidend zu senken. Die Verbesserung der Ernährungsgewohnheiten ist dabei neben anderen Lebensstilmaßnahmen Hauptbestandteil des Programms.
© 2023 dach-praevention.eu