Wissenschaftliche Beiträge zum Thema Lipide​

Wie Herzkranzgefäße verkalken, kann sehr unterschiedlich verlaufen, selbst wenn die Patienten ähnliche Risikofaktoren aufweisen. Darüber hinaus kann auch bei einem einzelnen Patienten die Plaquebelastung in den einzelnen Koronararterien stark variieren.
Ein Forscherteam um Privatdozent Dr. Jes-Niels Boeckel am Universitätsklinikum Leipzig konnte in einem Lipodystrophie- und Atherosklerose-Mausmodell zeigen, dass Leptin eine gefäßschützende Wirkung hat.
Nur wenige Patienten erreichen die Low-Density-Lipoprotein (LDL)-Cholesterin-Werte, die von den Fachgesellschaften empfohlen werden.
Zahlreiche Studien belegen, dass erhöhte Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C)-Werte ein zentraler Herz-Kreislauf-Risikofaktor sind und dass die Senkung der LDL-C-Werte das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduziert.
Kern aktueller Leitlininen zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen ist die Empfehlung einer risikobasierten Intensität LDL-Cholesterin senkender Maßnahmen.
Die Initiative „Deutschland auf Ziel“ erhält den diesjährigen „Förderpreis der Gerrit Meyer & Eka Meyer-Lausch-Stiftung für ein herausragendes Projekt zur kardiovaskulären Prävention“.
Nach oben