Die D•A•CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellt zentrale Themen der Lipidologie in Form einer multimedialen Fortbildung zur Verfügung. Die Materialien basieren auf der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz und konsentieren Experten-Empfehlungen. 10 Module werden erarbeitet und auf dieser Website frei zugänglich zur Verfügung gestellt.
Modul 1: Pathophysiologische Prinzipien von Dyslipoproteinämien (zum Modul)
Modul 2: Statintherapie (zum Modul)
Modul 3: Genetische Dyslipoproteinämien mit Schwerpunkt FH (zum Modul)
Modul 4: Lebensstilmaßnahmen zur Unterstützung der lipidsenkenden Therapie (zum Modul)
Modul 5: Therapieoptionen zur LDL-Senkung zusätzlich zu Statinen (zum Modul)
Modul 6: Triglyzeride – Aktuelle Bewertung als Risikomarker und Therapieziele (zum Modul)
Modul 7: Lipoprotein(a) (zum Modul)
Modul 8: State of the Art: Lipoproteinapherese (zum Modul)
Modul 9: HDL – Quo vadis (zum Modul)
Modul 10: Labordiagnostik (vorauss. ab Q3 2023)
Extra: Mit Statinen kardiovaskulären Ereignissen vorbeugen – auch bei geringerem Risiko? (zum Artikel)
Extra: Kommentar zu “Cholesterinsenker: Rosuvastatin schlägt Nahrungsergänzungsmittel“ (zum Kommentar)
Extra: Vortrag „Statine bei älteren Menschen“ (zum Vortrag)
Extra: Stellenwert primärer Fettstoffwechselstörungen im Kontext aktueller Dyslipidämie-Leitlinien und aktueller Innovationen in der Lipidtherapie (zur Originalarbeit)
Extra: Vortrag „Von der NAFLD zur MAFLD – Was muss der Nicht-Hepatologe über „Fettlebern“ wissen?“ (zum Vortrag)
Extra: Kommentar zu „Intensivierte Cholesterinsenkung mit Alirocumab bei Patienten mit Myokardinfarkt“ (zum Kommentar)
Extra: ESC/EAS joint session at EAS Congress 2022: „What is new in secondary CV prevention?“ (zur Session)
Extra: Virtueller Workshop “Clinical Lipidology: Controversies and novel concepts” (zum Workshop)
Erläuterung der Prinzipien der Entstehung von Dyslipoproteinämien
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Darstellung der aktuellen Datenlage zur klinischen Pharmakologie und Wirksamkeit sowie zu Nebenwirkungen und speziellen Therapie-Situationen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Diese Übersicht fasst den Stand der Kenntnisse zur Ätiologie und Pathogenese der primären Hyperlipoproteinämien zusammen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Die Leitlinien zur Behandlung von Dyslipidämien sehen Lebensstilmaßnahmen als Grundlage jeder medikamentösen Therapie an. In diesem Beitrag werden die Prinzipien der Ernährungstherapie von Dyslipidämien beschrieben.
Foliensatz steht in Kürze zur Verfügung
Kurzvortrag steht in Kürze zur Verfügung
Da die moderne Lipidsenkungstherapie durch einen individuellen „Treat-to-Target“-Ansatz gekennzeichnet ist, soll dieses Modul zu einem besseren Verständnis des Cholesterinstoffwechsels beitragen, um den rationalen Einsatz früher individualisierter Kombinationstherapien zu unterstützen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Dieser Artikel gibt eine Übersicht über den aktuellen wissenschaftlichen Stand von Pathogenese und klinischer Bedeutung der Hypertriglyzeridämien.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Lipoprotein(a) ist ein wichtiger Marker für das kardiovaskuläre Risiko. Dieser Artikel geht auf die Fragen ein, bei welchen Personen Lipoprotein(a) bestimmt und wie derzeit mit erhöhten Lipoprotein(a)-Werten umgegangen werden sollte.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Die Lipoproteinapherese (LA) ist die Ultima Ratio bei kardiovaskulären Hochrisikopatienten im Rahmen der Sekundärprävention. In diesem Modul werden die Studienlage, klinisch praktische Erfahrungen sowie die Zukunft der LA vor dem Hintergrund der rasanten Entwicklung neuer Pharmakotherapien zusammengefasst und diskutiert.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Aufgrund widersprüchlicher Daten werden die kausale Rolle von HDL bei der Atherosklerose sowie die Eignung von HDL-Cholesterin als therapeutisches Ziel heute angezweifelt. Allerdings leiden sowohl die frühere Euphorie als auch die aktuelle Skepsis in der Diskussion über die Rolle von HDL bei atherosklerotischen kardiovaskulären Erkrankungen unter mehreren Missverständnissen, die in diesem Artikel beleuchtet werden.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Ein Artikel im Deutschen Ärzteblatt online vom 3.3.2023 geht darauf ein, dass das britische National Institute for Health and Care Excellence (NICE) den Einsatz von Statinen zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen wahrscheinlich anpassen wird. Demnach könnten Statine auch für Patienten mit niedrigem kardiovaskulärem Risiko eingesetzt werden. Drei Experten aus Deutschland, Prof. Ulrich Laufs, Prof. Martin Scherer und Prof. Axel Schlitt, geben in dem Artikel ihre Einschätzung dazu.
Kommentar von Prof. Ulrich Laufs zur SPORT-Studie („Supplements, Placebo, or Rosuvastatin Study“)
erschienen in der Deutschen Medizinischen Wochenschrift (Dtsch Med Wochenschr 2023; 148(04): 144-144, DOI: 10.1055/a-1984-6673)
Prof. Dr. Ulrich Laufs diskutiert die Indikation zum Einsatz von Statinen bei älteren Menschen in der Primär- und Sekundärprävention atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankungen unter Fokussierung auf Benefit und Nebenwirkungen einer cholesterinsenkenden Therapie im höheren Lebensalter.
Die Originalarbeit von Prof. Gerald Klose, Prof. Ioanna Gouni-Berthold und Prof. Winfried März widmet sich der Bedeutung und den neuen Möglichkeiten der Differenzialtherapie primärer Fettstoffwechselstörungen, um deren Unterbehandlung in der Primär- und Sekundärprävention entgegenzuwirken.
Vortrag von Prof. Jörg Bojunga anlässlich des Update Lipidologie 2022 am 14.9.2022 von MARKUS at HOMe.
Prof. Dr. Jörg Bojunga
Medizinische Klinik I
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Frankfurt am Main
Kommentar von Professor Ulrich Laufs zur PACMAN-AMI Studie (“Effect of Alirocumab Added to High-Intensity Statin Therapy on Coronary Atherosclerosis in Patients With Acute Myocardial Infarction: The PACMAN-AMI Randomized Clinical Trial”, Räber et al., JAMA 2022 May 10;327(18):1771-1781) erschienen in der Deutschen Medizinischen Wochenschrift (Dtsch Med Wochenschr 2022; 147(16): 1026-1027).
Professor Ulrich Laufs talk about a very challenging topic, secondary cardiovascular prevention. In this interview he gives a summary of his lecture about the societies prevention guideline, focusing on secondary prevention.
des EAS Lipic Clinic Network für Deutschland vom 7.4.2022
Mitglieder des D-A-CH-Vorstandes haben das Programm ausgearbeitet und stellen in 6 Vorträgen die neuesten Daten, Trends und Hands-On-Experience aus der Lipidologie vor. Der Workshop endet mit einer 30-minütigen Q&A Session.
© 2023 dach-praevention.eu