Für Patienten

Online Patiententreffen für das Familiäre Chylomikronämie Syndrom (FCS)

am 30.6.2021
Veranstaltet durch CholCo e. V. und Fhchol Austria

Download Flyer mit weiteren Infos zum Programm und zur Anmeldung

Warum tut hohes Cholesterin nicht weh?

Durch Anklicken des Bildes wird das Video in einem neuen Tab oder Fenster auf YouTube abgespielt.

Erhöhte Cholesterinwerte können dazu beitragen, dass Gefäßverkalkungen (Arteriosklerose) entstehen. Arteriosklerose wiederum ist ein Risikofaktor für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie z. B. der sogenannten „Schaufensterkrankheit“ (Durchblutungsstörung der Beine), der koronaren Herzkrankheit (Gefäßverkalkung in den Herzkranzgefäßen), Herzinfarkt oder Schlaganfall. Daher ist es wichtig, hohe Cholesterinwerte zu erkennen und zu senken – dadurch kann auch das Risiko für die Folgeerkrankungen gesenkt werden. In diesem Video erklärt Prof. Ulrich Laufs, warum man einen hohen Cholesterinspiegel im Blut nicht spürt und er dadurch oft zu spät bemerkt wird. Prof. Laufs ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig und im Vorstand der D•A•CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aktiv.

Hohe Triglyceride – was tun?

Durch Anklicken des Bildes wird das Video in einem neuen Tab oder Fenster auf YouTube abgespielt.

Trigylceride (= Neutralfette) sind wichtige Bestandteile der Nahrung. Zum Vergleich: Wir nehmen täglich rund 100 bis 140 g Triglyzeride, aber nur 0,5 g Cholesterin mit der üblichen Nahrung auf. Die Triglyzeride werden im Blut transportiert. Sie sind wichtige Lieferanten von Energie, zum Beispiel für die Muskulatur, oder dienen der Speicherung von Energie im Fettegewebe. Die im Blut kreisenden Triglyzeride können im Labor heute leicht gemessen werden. Sind die Triglyceride im Blut erhöht, stellt das ein gesundheitliches Risiko dar. Was man bei erhöhten Trigylcerid-Werten tun kann, erklärt Prof. Ulrich Laufs, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig und im Vorstand der D•A•CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aktiv.

Zum NachlesenLebensstilempfehlungen für Menschen mit Hypertriglyzeridämie

Hohes Lipoprotein(a) – Was tun?

Durch Anklicken des Bildes wird das Video in einem neuen Tab oder Fenster auf YouTube abgespielt.

Trigylceride (= Neutralfette) sind wichtige Bestandteile der Nahrung. Zum Vergleich: Wir nehmen täglich rund 100 bis 140 g Triglyzeride, aber nur 0,5 g Cholesterin mit der üblichen Nahrung auf. Die Triglyzeride werden im Blut transportiert. Sie sind wichtige Lieferanten von Energie, zum Beispiel für die Muskulatur, oder dienen der Speicherung von Energie im Fettegewebe. Die im Blut kreisenden Triglyzeride können im Labor heute leicht gemessen werden. Sind die Triglyceride im Blut erhöht, stellt das ein gesundheitliches Risiko dar. Was man bei erhöhten Trigylcerid-Werten tun kann, erklärt Prof. Ulrich Laufs, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig und im Vorstand der D•A•CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aktiv.

Zum NachlesenLebensstilempfehlungen für Menschen mit Hypertriglyzeridämie

Statinintoleranz: Probleme bei der Cholesterinsenkung

Durch Anklicken des Bildes wird das Video in einem neuen Tab oder Fenster auf YouTube abgespielt.

Statine senken das kardiovaskuläre Risiko, also das Risiko, an einem Herzinfarkt, Schlaganfall oder peripherer arterieller Durchblutungsstörung zu erkranken. Doch keine Wirkung ohne Nebenwirkung. Der Direktor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig und Vorsitzender der D•A•CH-Gesellschaft, Prof. Ulrich Laufs, sowie seine Mitarbeiterin und Ärztin in der UKL-Lipidambulanz, Dr. Paulina Stürzebecher, erklären die Wirkung sowie mögliche Nebenwirkungen von Statinen.

Podcast: Eine Spritze gegen Herzinfarkt – ist das realistisch?

Zweimal im Jahr ein Piks und das Herz hat einen guten Infarktschutz: Kann es wirklich so einfach sein?

In dieser Episode des Podcasts der Deutschen Herzstiftung erläutert der Kardiologe und Fettstoffwechselexperte Prof. Ulrich Laufs aus Leipzig, ob es eine Spritze gegen Herzinfarkt wirklich gibt und was das Besondere an dem enthaltenen Wirkstoff Inclisiran ist – und wo Chancen und Grenzen einer Therapie damit sind, um tatsächlich vor einem Herzinfarkt zu schützen.

Podcast: Ach du dickes Ei – Wichtiges Wissen zu Cholesterin

Verkalkte Blutgefäße sind eine große gesundheitliche Gefahr – speziell für Herz und Hirn. Hören Sie, welche Rolle dabei dem Cholesterin zukommt.

Cholesterin ist per se ein wichtiger Bestandteil unseres Körpers, etwa als Bestandteil von Zellmembranen. Warum wird Cholesterin dann zum Risiko? Liegt es vielleicht am zu hohen Verzehr cholesterinreicher Nahrungsmittel wie Eiern? Über diese Fragen und darüber, welche Fettmengen im Blut kritisch sind und wie wir gegensteuern können, hat die Deutsche Herzstiftung mit dem Kardiologen und Fettstoffwechselexperten Prof. Ulrich Laufs gesprochen.

Podcast: Herzinfarkt-Risiko: Das sollten Sie über Lipoprotein (a) wissen

Herzinfarkt schon mit Ende 30? Oft spielt bei solch frühen Infarkten das Blutfett Lipoprotein (a) mit eine Rolle.

In diesem Podcast erläutert der Fettstoffwechselexperte Prof. Ulrich Laufs aus Leipzig, was es mit diesem Blutfett auf sich hat, was es so gefährlich macht und was therapeutisch möglich ist, um einem drohenden frühen Herzinfarkt vorzubeugen.

Patientenbroschüre: Leben mit erhöhtem Lipoprotein(a)

In dieser Broschüre erfahren Sie, was Lipoprotein(a) ist und in welchem Zusammenhang der Lipoprotein(a)-Spiegel mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen steht. Die Broschüre wurde von Novartis erstellt und von der D•A•CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zertifiziert.

Immer wieder flammt in der Öffentlichkeit die Diskussion darüber auf, wie niedrig die Cholesterinwerte sein sollten, damit Herz und Gefäße gesund bleiben. Viele Ärzte kennen daher das Phänomen, dass die Compliance der Patienten sinkt, wenn Medien berichten, dass nur die Pharmaindustrie von gesenkten Cholesterinwerten profitiert. Zum großen Bedauern des Vorstandes der D•A•CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wurde ein solcher einseitiger Bericht von der ARD, einem öffentlich-rechtlichen Sender, Anfang Juni dieses Jahres (2020) im Magazin PlusMinus ausgestrahlt. Thema der Sendung waren die neuen Zielwertempfehlungen für LDL-Cholesterin, die in den gemeinsamen Leitlinien der Europäischen Gesellschaften für Kardiologie (ESC) und Atherosklerose (EAS) festgehalten sind.

Zielwerte werden entsprechend des Risikos der betroffenen Menschen festgelegt

Änderungen der Leitlinien wie die Aufnahme oder Absenkung von Zielwerten, erfolgen grundsätzlich erst nach intensiven interdisziplinären Diskussionen mit Wissenschaftlern und nachdem sämtliche aktuelle Publikationen geprüft wurden. Medizin ist nicht schwarz und weiß, weshalb Vor- und Nachteile einer Behandlung stets sorgfältig gegeneinander abgewogen werden müssen. Die Sachlage ist auch bei der LDL-Cholesterinsenkung komplex.

Die Tatsache, dass LDL-Cholesterin ein kausaler Risikofaktor für die Atherosklerose und damit z. B. für das Herzinfarktrisiko ist, ist unumstritten. Wahrscheinlich gibt es kaum ein Gebiet bzw. Sachverhalt in der Medizin, dass seit 40 Jahren so gut beforscht und belegt ist. Es ist zudem belegt, dass eine Absenkung des LDL-Cholesterins durch Medikamente, das relative Risiko senkt. Das individuelle Risiko und damit auch der Nutzen für den Einzelnen hängt von seinem Risiko inkl. Begleiterkrankungen etc. ab. Deswegen werden Risiko-bezogene – und damit unterschiedliche – Zielwerte empfohlen.

Appell an die Betroffenen:

  • Falls Sie Fragen haben oder verunsichert sind, halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt.
  • Bitte ändern Sie nicht ohne vorherige Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt oder Kardiologen, Diabetologen, Nephrologen oder Lipidspezialisten Ihre Cholesterin-senkende Medikation.

Ein Absetzen dieser Medikation kann das Herzinfarktrisiko erhöhen (1, 2).

Prof. Dr. Winfried März
Prof. Dr. Ulrich Laufs
Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland

Für den Vorstand der D•A•CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e. V.

Quellen:

(1) Negative statin-related news stories decrease statin persistence and increase myocardial infarctionand cardiovascular mortality: a nationwide prospective cohort study. Nielsen SF, Nordestgaard BG. Eur Heart J. 2016 Mar 14;37(11):908-916. DOI: 10.1093/eurheartj/ehv641
(2) Cardiovascular effect of discontinuing statins for primary prevention at the age of 75 years: a nationwide population-based cohort study in France. Giral P, Neumann A, Weill A, Coste J. Eur Heart J. 2019 Nov 14;40(43):3516-3525. DOI: 10.1093/eurheartj/ehz458

Deutsche Patientenorganisation für Familiäre Hypercholesterinämie

Informationen und Kontakt
CholCo e.V.
Hoherodskopfstr. 30

60435 Frankfurt
Telefon: 069 / 95 42 59 45

E-Mail: michaela.wolf@cholco.de
oder info@cholco.de

Internet: www.cholco.org

Kinderbroschüre zu Familiärer Hypercholesterinämie

Da es bei Erbkrankheiten auch immer betroffene Kinder gibt, hat die Patientenorganisation CholCo e.V. eine Kinderbroschüre zum Thema Familiäre Hypercholesterinämie herausgegeben.

„Lena hat Familiäre Hypercholesterinämie“ vermittelt Kindern in altersgerechter, verständlicher Sprache und Aufmachung Wissen darüber, wie sie besser mit ihrer Erkrankung umgehen können. Im Mittelpunkt der Broschüre steht die kleine Lena: Sie nimmt die Kinder mit auf eine Reise durch ihren Körper, erklärt Cholesterin, FH sowie ihre Behandlung und gibt wertvolle Tipps. Kinder lernen durch die Broschüre, ihre Krankheit besser zu verstehen und erfahren, dass sie ein normales und aktives Leben führen können.

„Lena hat Familiäre Hypercholesterinämie“
www.cholco.org/allgemein/erste-kinderbroschuere-zu-familiaerer-hypercholesterinaemie/

Nach oben