Lipide

Wissenschaftliche Beiträge zum Thema Lipide

Neues zum Lipoprotein (a):
Übersichtsarbeit im Deutschen Ärzteblatt erschienen

Neue Therapiemöglichkeiten zur Senkung erhöhter Lipoprotein (a) Spiegel sind derzeit in der klinischen Prüfung. Eine Erhöhung des kurz als Lp(a) bezeichneten Lipoproteins ist unter anderem mit Herzinfarkten und Aortenstenosen assoziiert. Lebensstil oder Medikamente haben jedoch nur einen minimalen Einfluss auf das Lp(a).

Weiterlesen

Erste Gen-Therapie für Hypercholesterinämie:
Die Heart-1 Studie setzt erstmals den Verve-101 Wirkstoff zur PCSK9 Gentherapie durch CRISPR base-editing zur Senkung von Cholesterin bei Menschen ein

Die Hemmung von PCSK9 auf Protein-Ebene und die Hemmung der PCSK9-mRNA sind wirkungsvolle, sichere und klinisch breit erprobte Strategien zur Senkung des LDL-Cholesterins. Auf dem AHA Kongress wurde am 12.11.2023 in der Heart-1 Studie für den Wirkstoff Verve-101 erstmals berichtet, dass eine Gentherapie für PCSK9 bei Menschen zur Senkung von PCSK9-Serumkonzentrationen und anhaltender Senkung des LDL-Cholesterins geführt hat.

Weiterlesen

KONGRESSBERICHT SELECT-STUDIE
SELECT-Studie definiert Adipositas als neuen behandelbaren kardiovaskulären Risikofaktor

Auf dem AHA Kongress wurden die Ergebnisse der SELECT Studie an 17,500 Patienten mit kadiovaskulären Vorerkrankungen und Adipositas ohne Diabetes mellitus vorgestellt. Der GLP1-Rezeptor Agonist (GLPR1A) Semaglutide reduzierte den kombinierten Endpunkt aus kardiovaskulärem Tod, Herzinfarkt und Schlaganfall um 20% (absolute Risikoreduktion 1,5%, NNT 67)

Weiterlesen

Sind atherosklerotische Veränderungen Teil eines natürlichen Alterungsprozesses?

Vor Kurzem hat die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) einen aktualisierten Leitfaden mit dem Titel „Medikamentöse Cholesterinsenkung zur Verhinderung kardiovaskulärer Ereignisse“ veröffentlicht.

Weiterlesen

Deutschland im Vergleich zu Europa – LDL-C Zielwerte werden nur bei wenigen Patienten erreicht

Die 2019 neu verabschiedeten Leitlinien der European Society for Cardiology (ESC) und der European Atherosclerosis Society (EAS) zum Management der Dyslipidämie empfehlen Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C)-Werte gemäß dem individuellen kardiovaskulären Risiko.

Weiterlesen

Aktuelle Zusammenfassung der neuesten Daten in der Lipidtherapie

Eine Zusammenfassung des Vortrags von OÄ Dr. med. Ulrike Schatz, Dresden, zu neuen Entwicklungen in der Lipidtherapie, wurde im Blog der DGE (Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie) veröffentlicht.

Weiterlesen

Lipoprotein(a) Diagnostik und Behandlung von Fettstoffwechselstörungen: Übersichtsarbeit im Deutschen Ärzteblatt erschienen

Die Senkung des Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C) schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Der größte Nutzen wird bei Patientinnen und Patienten mit einer nachgewiesen Atheroskleroseerkrankung beobachtet.

Weiterlesen

Angeborene Fettstoffwechselstörungen optimal behandeln

Mit angeborenen Fettstoffwechselstörungen ist ein besonders hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden. Denn im Blut betroffener Personen zirkulieren ein Leben lang erhöhte Spiegel meist mehrerer atherogener Lipoproteine.

Weiterlesen

Neue Leitlinie für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Diabetes mellitus

Beim Kongress der European Society for Cardiology wurde die neue Leitlinie zum Management kardiovaskulärer Erkrankungen bei Diabetes mellitus vorgestellt.

Weiterlesen

Daten des CaRe High Registers zeigen: Behandlung der Familiären Hypercholesterinämie uneinheitlich und unzureichend

Die Familiäre Hypercholesterinämie (FH) wird in Deutschland nicht ausreichend behandelt. Zwar erhält die Mehrheit der Patienten mit FH lipidsenkende Medikamente, doch die von den Leitlinien vorgegebenen Werte für das Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C) werden nur von maximal einem Viertel der Patienten erreicht.

Weiterlesen

Expertenstatement: Phytosterine und kardiovaskuläres Risiko vor dem Hintergrund von Phytosterolämie-Fällen

Seit Jahren wird eine Debatte darüber geführt, ob Nahrungsprodukte, die pflanzliche Sterole enthalten potenziell schädlich sind, obwohl diese das Cholesterin im Blut um etwa 10 Prozent absenken können.

Weiterlesen

Lipoprotein(a)-Tests: Nutzen zur Risiko-Abschätzung bei atherosklerotischen kardiovaskulären Erkrankungen und deren Prävention

Hohe Lipoprotein(a) (Lp(a)) Konzentrationen werden mit einem erhöhten Risiko für atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankungen (ASCVD) in Verbindung gebracht.

Weiterlesen
Nach oben