Wissenschaftliche Beiträge zum Thema Lebensstil​

In Japan weitet sich ein Skandal um Cholesterinsenker auf Basis von Rotschimmelreis* (Red Rice, Monacolin-K) aus. Mit den frei verkäuflichen Nahrungsergänzungsmitteln des japanischen Unternehmens Kobayashi Pharmaceuticals werden inzwischen 4 Todesfälle und Nierenprobleme bei mehr als 100 Patienten in Japan in Verbindung gebracht.
Seit Jahren wird eine Debatte darüber geführt, ob Nahrungsprodukte, die pflanzliche Sterole enthalten potenziell schädlich sind, obwohl diese das Cholesterin im Blut um etwa 10 Prozent absenken können.
Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wurde dieses Jahr erstmals durch die D•A•CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.V. verliehen.
Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) hat ein großes, von der EU finanziertes Projekt zur personalisierten Prävention des zweiten Herzinfarkts (CoroPrevention) gestartet.
Kompetenzcluster "nutriCARD" hat eine Smartphone-App entwickelt, die Nährwerte von verarbeiteten Lebensmitteln bewertet.
Kooperieren Ärzte und Apotheken, verbessert sich die Einnahmetreue und Lebensqualität von Patienten mit Herzschwäche (Herzinsuffizienz). Dies zeigen die Ergebnisse der Studie PHARM-CHF unter Leitung von D•A•CH-Vorstandsmitglied Prof. Ulrich Laufs und Prof. Martin Schulz (ABDA).
Nach oben