Neues Diabetes-Managements: Kombinationstherapie bewährt sich in Studien

Auf der 60. Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) wurden die Ergebnisse der klinischen Studien des COMBINE-Programms zu „IcoSema“ vorgestellt. Laut Experten hat IcoSema das Potenzial, die Insulinbehandlung nachhaltig zu verändern.

IcoSema kombiniert Insulin Icodec, ein lang wirkendes Insulin-Analogon, das nur einmal wöchentlich verabreicht werden muss, mit dem Antidiabetikum Semaglutid, einem bewährten GLP-1-Rezeptoragonisten. Das COMBINE-Programm umfasst vier klinische Phase-III-Studien, von denen drei – COMBINE-1, COMBINE-2 und COMBINE-3 – auf der Konferenz vorgestellt wurden. Ziel ist es, die Überlegenheit von IcoSema gegenüber den Monokomponenten sowie der etablierten Basal-Bolus-Therapie nachzuweisen. Bei der Basal-Bolus-Therapie decken 1 bis 3 Injektionen Verzögerungsinsulin den Stoffwechselgrundbedarf ab, zusätzlich erfolgen Insulin-Injektionen vor den Mahlzeiten.

HbA1c-Senkung und Gewichtsreduktion

Die COMBINE-Studien zeigen folgende Ergebnisse:

  • In COMBINE-1 senkte IcoSema den HbA1c-Wert um 0,66 Prozent stärker als Insulin Icodec.
  • In COMBINE-2 war die HbA1c-Reduktion um 0,44 Prozent höher als bei Semaglutid.
  • COMBINE-3 belegte eine vergleichbare Abnahme des HbA1c wie die Basal-Bolus-Therapie, jedoch mit deutlicher Gewichtsreduktion (3,5 kg vs. 2,6 kg Gewichtszunahme).

Besonders bemerkenswert ist die signifikante Gewichtsreduktion unter IcoSema im Vergleich zu rein Insulin-basierten Therapien. Dies ist ein entscheidender Vorteil für Patienten, die unter Insulintherapie häufig an Gewicht zunehmen.

Vorteile für Patienten und Ärzte

Neben der Wirksamkeit hat IcoSema den Vorteil, dass es nur einmal wöchentlich verabreicht werden muss, das ist angenehmer für die Patienten und förderlich für die Therapietreue. Gleichzeitig wurde in den Studien eine sehr niedrige Rate an Hypoglykämien beobachtet, was die Sicherheit der Behandlung unterstreicht.

Perspektiven für die Zukunft

Die Kombination von Insulin Icodec und Semaglutid ist ein wertvoller neuer Baustein in der Behandlung von Typ-2-Diabetes. Sie bietet eine attraktive Option für Patienten, die sowohl eine bessere Blutzuckerkontrolle als auch eine Gewichtsreduktion anstreben. Experten zeigen sich überzeugt, so auch die DACH-Vorstandsvorsitzende Dr. Ulrike Schatz: „Diese Kombinationsbehandlung hat großes Potenzial zur hoch effizienten glykämischen Kontrolle mit kardioprotektivem Zusatzeffekt, günstigem Gewichtsverlauf und einer Vereinfachung des Therapieregimes für unsere Patienten.“

Quelle: Clinical Trials Arena

Nach oben