Bei Patienten mit atherosklerotischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder heterozygoter familiärer Hypercholesterinämie, die bereits eine maximal verträgliche lipidsenkende Therapie erhalten, konnte Obicetrapib den Low Density Lipoprotein (LDL)-Cholesterinspiegel um fast 30 Prozent senken. Das zeigen Ergebnisse der randomisierten BROADWAY-Studie, die auf dem Kongress der European Atherosclerosis Society (EAS) vorgestellt wurden. In einer Fixkombination mit Ezetimib senkte der neue Wirkstoff die LDL-Cholesterinwerte sogar noch stärker, so die Ergebnisse einer weiteren Studie.
Viele Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko erreichen trotz Statintherapie nicht die empfohlenen LDL-Zielwerte. Eine Dosissteigerung ist oft nicht möglich – unter anderem wegen Nebenwirkungen wie Myalgien oder dem erhöhten Diabetesrisiko. Kombinationstherapien werden zwar empfohlen, aber in der Praxis noch selten eingesetzt.
Obicetrapib ist ein CETP-Inhibitor (Cholesterylester-Transferprotein-Hemmer), der gezielt den Cholesterinstoffwechsel beeinflusst: Durch Hemmung des CETP wird der High Density Lipoprotein (HDL)-Cholesterinspiegel erhöht und der LDL-Cholesterinspiegel gesenkt – ein vielversprechender dualer Effekt.
Die BROADWAY-Studie untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit von Obicetrapib zusätzlich zur bestehenden lipidsenkenden Medikation bei insgesamt 2.530 Patienten an 188 Zentren in China, Europa, Japan und den USA. Zu den Autoren gehört auch Prof. Ulrich Laufs, Vorstandsmitglied der DACH Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die meisten Teilnehmer (91 Prozent) erhielten eine Statintherapie, 27 Prozent zusätzlich Ezetimib, vier Prozent einen PCSK9-Inhibitor. Im Vergleich zum Placebo konnte Obicetrapib den LDL-Cholesterinspiegel um 29,9 Prozent senken.
Zudem wiesen die Patienten, die Obicetrapib erhielten, durchschnittlich um ein Drittel niedrigere Lp(a)-Werte auf als die Placebo-Gruppe – ein deutlicher und klinisch relevanter Unterschied. Für die anderen Blutfette und Lipoproteine wie ApoB, Nicht-HDL-Cholesterin und Triglyzeride wurden ebenfalls signifikante Reduktionen gegenüber der Placebo-Gruppe gemessen, aber Lp(a) zeigte die größte relative Veränderung.
Kombinationstherapien gefragt
Da die Zielwerte für LDL-Cholesterin weiter gesenkt werden und viele Patienten diese nicht erreichen, steigt der Bedarf an wirksameren Therapieoptionen. Während orale Wirkstoffe wie Ezetimib oder Bempedoinsäure nur moderate zusätzliche Effekte zeigen, senken PCSK9-Inhibitoren LDL-Cholesterin stark – sind jedoch sehr teuer.
Obicetrapib könnte hier eine wirksame Ergänzung darstellen. Wie sicher ihre langfristige Anwendung ist, wird aktuell in einer großen kardiovaskulären Endpunktstudie untersucht. Erste Daten deuten zudem darauf hin, dass Herz-Kreislauf-Ereignisse unter Obicetrapib seltener auftreten – dieser Aspekt war jedoch nicht primärer Endpunkt der BROADWAY-Studie.
Signifikante Effekte mit Fixkombination
Eine weitere auf dem EAS-Kongress vorgestellte Studie, an der 48 Kliniken und Praxen in den USA teilnahmen, untersuchte die LDL-Cholesterin-senkende Wirkung einer Fixkombination (FDC) aus Obicetrapib und Ezetimib. Teilnehmer waren erwachsene Personen mit bestehendem beziehungsweise einem hohen Risiko für atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder einer heterozygoten familiären Hypercholesterinämie. Alle Studienteilnehmer wiesen LDL-Cholesterinkonzentrationen von mindestens 70 mg/dl auf trotz maximal verträglicher lipidsenkender Therapie oder hatten eine Statinintoleranz.
In dieser Studie senkte die Obicetrapib-Monotherapie das LDL-Cholesterin um 31,9 Prozent gegenüber Placebo. In der Gruppe mit der Kombinationstherapie aus Obicetrapib und Ezetimib reduzierten sich die LDL-Cholesterinwerte sogar um gut 48 Prozent im Vergleich zur Placebo-Gruppe. Diese orale Therapie mit zwei Wirkstoffen in nur einer Tablette könnte das LDL-Cholesterin-Management bei Patienten mit vorbestehendem oder hohem Risiko für atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbessern, schreiben die Autoren.
Zusammenfassend zeigen beide Studien, dass Obicetrapib einzeln und in Kombination mit Ezetimib vielversprechende lipidsenkende Effekte bei Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko zeigt, auch unter maximal verträglicher Vorbehandlung. Obwohl der Wirkstoff derzeit weder in den USA noch in Europa zugelassen ist, legen die bisherigen Ergebnisse nahe, dass er künftig eine zentrale Rolle in der Kombinationstherapie spielen könnte.
Originalpublikationen:
Nicholls SJ, Nelson AJ, Ditmarsch M, et al. Safety and Efficacy of Obicetrapib in Patients at High Cardiovascular Risk. N Engl J Med. Published online May 7, 2025. doi: 10.1056/NEJMoa2415820
Sarraju A, Brennan D, Hayden K, et al. Fixed-dose combination of obicetrapib and ezetimibe for LDL cholesterol reduction (TANDEM): a phase 3, randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet. Published online May 5, 2025. doi: 10.1016/S0140-6736(25)00721-4