Wissenschaftliche Beiträge zum Thema Diabetes​

Auf der 60. Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) wurden die Ergebnisse der klinischen Studien des COMBINE-Programms zu „IcoSema“ vorgestellt.
Eine klinische Studie zeigt, dass der GLP-1-Agonist Liraglutid den Body Mass Index (BMI) auch bei Kindern mit Adipositas senkt. Die Ergebnisse wurden im New England Journal of Medicine veröffentlicht.
Beim Kongress der European Society for Cardiology wurde die neue Leitlinie zum Management kardiovaskulärer Erkrankungen bei Diabetes mellitus vorgestellt.
Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wurde dieses Jahr erstmals durch die D•A•CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.V. verliehen.
Ein in den USA entwickelter Risikoscore, mit dessen Hilfe das individuelle Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen eingeschätzt werden kann, ist auch für deutsche Patienten besser geeignet als die in Deutschland geläufigen und von Fachgesellschaften empfohlenen Risikorechner.
Durch eine bariatrische Operation lässt sich bei Menschen mit Typ-2-Diabetes mellitus und einem BMI von mehr als 35 nicht nur das Gewicht erheblich reduzieren, es treten auch zumindest in den ersten fünf Jahren nach der OP signifikant weniger makrovaskuläre Ereignisse ein.
Nach oben