Univ.-Prof. Dr. Winfried März

Expertenstatement: Phytosterine und kardiovaskuläres Risiko vor dem Hintergrund von Phytosterolämie-Fällen

Seit Jahren wird eine Debatte darüber geführt, ob Nahrungsprodukte, die pflanzliche Sterole enthalten potenziell schädlich sind, obwohl diese das Cholesterin im Blut um etwa 10 Prozent absenken können.

Stellungnahme zu einem Schreiben der BARMER vom März an Ärztinnen und Ärzte mit Bezug zum „optimalen LDL-Spiegel“

In einer gemeinsamen Stellungnahme nehmen die DGFF (Lipid Liga) und die D•A•CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen Bezug auf ein Schreiben vom März 2021 der BARMER Krankenkasse an Ärztinnen und Ärzte, in dem ein LDL-Wert von 140 mg/dl als optimaler LDL-Spiegel bezeichnet wird.

Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach § 35a SGB V und Kosten-Nutzen-Bewertung nach § 35b SGB V beim Gemeinsamen Bundesausschuss

Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach § 35a SGB V und Kosten-Nutzen-Bewertung nach § 35b SGB V beim Gemeinsamen Bundesausschuss

Stellungnahme zu Evolocumab/Repatha® von Prof. Dr. Winfried März.

Statine bei Hämodialyse-Patienten: Manche profitieren doch

Statine bei Hämodialyse-Patienten: Manche profitieren doch

Es ist bewiesen, dass eine Therapie mit Statinen in der Primärprävention und in der Sekundärprävention das kardiovaskuläre Risiko reduziert. Bei Hämodialyse-Patienten allerdings ist dieser Zusammenhang nicht so eindeutig. Aufgrund dessen wird eine Therapie mit Statinen bei Hämodialyse-Patienten auch nicht generell empfohlen. Die Ergebnisse einer aktuelle Studie weißen deutet jedoch darauf hin, dass auch Hämodialyse Patienten von einer Therapie mit Atorvastatin profitieren könnten.

Nach oben