Bei Patienten mit einer bestehenden atherosklerotischen Herz-Kreislauf-Erkrankung (ASCVD) sind steigende Lipoprotein(a)-Werte [Lp(a)] mit einem kontinuierlich wachsenden Risiko für erneute kardiovaskuläre Ereignisse verbunden.
Schlagwort: Prävention
Neue EAS-Konsensuserklärung: Stufenmodell für die Behandlung systemischer Stoffwechselstörungen
Auf dem Jahreskongress der European Atherosclerosis Society (EAS) wurde eine neue, richtungsweisende Konsensuserklärung vorgestellt. Sie beschreibt erstmals ein dreistufiges System zur ganzheitlichen Behandlung systemischer Stoffwechselstörungen und deren Folgeerkrankungen.
Aggressive Lipidsenkung nach Herzinfarkt zeigt deutliche Vorteile
Eine personalisierte, frühzeitige und intensive lipidsenkende Therapie nach einem akuten Herzinfarkt kann das Erreichen der Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin-(LDL-C-) Zielwerte deutlich verbessern – und gleichzeitig das Risiko für weitere schwerwiegende Herz-Kreislauf-Ereignisse senken.
„Gesundes-Herz-Gesetz“ vom Bundeskabinett verabschiedet
Am 28. August hat das Bundeskabinett den Entwurf zum „Gesundes-Herz-Gesetz“ (GHG) verabschiedet, sodass es nun in den Bundestag eingebracht werden kann. Das GHG soll die Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbessern und die Prävention stärken.
Einfluss der Statinintoleranz auf die Lebensqualität: Ergebnisse des Statin-Intoleranz-Registers
Statinintoleranz betrifft eine beträchtliche Anzahl Patienten und ist mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko verbunden. Patientenmerkmale, Risikofaktoren und Lebensqualität im Zusammenhang mit Statinintoleranz sind weitgehend unbekannt. Das Statin-Intoleranz-Register (SIR) untersucht daher die gesundheitsbezogene Lebensqualität (QOL) bei Patienten, die Statine nicht vertragen.
Lipidtherapie im Focus beim ACC 2024
Die Annual Scientific Sessions des American College of Cardiology (ACC) haben dieses Jahr im April in Atlanta/USA stattgefunden. Dort wurden auch spannende Neuigkeiten aus der Lipidtherapie vorgestellt.
Lipidologie für die Praxis – optimaler Gefäßschutz ist möglich
Bericht vom DGFF/DACH-Gastsymposium auf dem Internistenkongress 2024
Große Resonanz fand das zweiteilige Symposium zu wichtigen Themen der Lipidologie, das auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) stattfand.
Neues zum Lipoprotein (a):
Übersichtsarbeit im Deutschen Ärzteblatt erschienen
Neue Therapiemöglichkeiten zur Senkung erhöhter Lipoprotein (a) Spiegel sind derzeit in der klinischen Prüfung. Eine Erhöhung des kurz als Lp(a) bezeichneten Lipoproteins ist unter anderem mit Herzinfarkten und Aortenstenosen assoziiert. Lebensstil oder Medikamente haben jedoch nur einen minimalen Einfluss auf das Lp(a).
Erste Gen-Therapie für Hypercholesterinämie:
Die Heart-1 Studie setzt erstmals den Verve-101 Wirkstoff zur PCSK9 Gentherapie durch CRISPR base-editing zur Senkung von Cholesterin bei Menschen ein
Die Hemmung von PCSK9 auf Protein-Ebene und die Hemmung der PCSK9-mRNA sind wirkungsvolle, sichere und klinisch breit erprobte Strategien zur Senkung des LDL-Cholesterins. Auf dem AHA Kongress wurde am 12.11.2023 in der Heart-1 Studie für den Wirkstoff Verve-101 erstmals berichtet, dass eine Gentherapie für PCSK9 bei Menschen zur Senkung von PCSK9-Serumkonzentrationen und anhaltender Senkung des LDL-Cholesterins geführt hat.
KONGRESSBERICHT SELECT-STUDIE
SELECT-Studie definiert Adipositas als neuen behandelbaren kardiovaskulären Risikofaktor
Auf dem AHA Kongress wurden die Ergebnisse der SELECT Studie an 17,500 Patienten mit kadiovaskulären Vorerkrankungen und Adipositas ohne Diabetes mellitus vorgestellt. Der GLP1-Rezeptor Agonist (GLPR1A) Semaglutide reduzierte den kombinierten Endpunkt aus kardiovaskulärem Tod, Herzinfarkt und Schlaganfall um 20% (absolute Risikoreduktion 1,5%, NNT 67)