Schlagwort: Prävention

Lipoprotein(a) Diagnostik und Behandlung von Fettstoffwechselstörungen: Übersichtsarbeit im Deutschen Ärzteblatt erschienen

Die Senkung des Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C) schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Der größte Nutzen wird bei Patientinnen und Patienten mit einer nachgewiesen Atheroskleroseerkrankung beobachtet.

Daten des CaRe High Registers zeigen: Behandlung der Familiären Hypercholesterinämie uneinheitlich und unzureichend

Die Familiäre Hypercholesterinämie (FH) wird in Deutschland nicht ausreichend behandelt. Zwar erhält die Mehrheit der Patienten mit FH lipidsenkende Medikamente, doch die von den Leitlinien vorgegebenen Werte für das Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C) werden nur von maximal einem Viertel der Patienten erreicht.

Expertenstatement: Phytosterine und kardiovaskuläres Risiko vor dem Hintergrund von Phytosterolämie-Fällen

Seit Jahren wird eine Debatte darüber geführt, ob Nahrungsprodukte, die pflanzliche Sterole enthalten potenziell schädlich sind, obwohl diese das Cholesterin im Blut um etwa 10 Prozent absenken können.

Aussagekräftiges Verhältnis – neuer Biomarker für Atheroskleroserisiko kleiner, dichter LDLs

Das Verhältnis von Low-Density-Lipoprotein Apolipoprotein B (LDLapoB) zu LDL-Cholesterin hängt mit der Herz-Kreislauf-Sterblichkeit zusammen und ermöglicht es, das Risiko für eine Atherosklerose abzuschätzen, das von kleinen dichten LDLs ausgeht.

Nach oben