Auf dem AHA Kongress wurden die Ergebnisse der SELECT Studie an 17,500 Patienten mit kadiovaskulären Vorerkrankungen und Adipositas ohne Diabetes mellitus vorgestellt. Der GLP1-Rezeptor Agonist (GLPR1A) Semaglutide reduzierte den kombinierten Endpunkt aus kardiovaskulärem Tod, Herzinfarkt und Schlaganfall um 20% (absolute Risikoreduktion 1,5%, NNT 67)
Schlagwort: Herz-Kreislauf-Risiko
KONGRESSBERICHT SELECT-STUDIE
Sind atherosklerotische Veränderungen Teil eines natürlichen Alterungsprozesses?
Vor Kurzem hat die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) einen aktualisierten Leitfaden mit dem Titel „Medikamentöse Cholesterinsenkung zur Verhinderung kardiovaskulärer Ereignisse“ veröffentlicht.
Deutschland im Vergleich zu Europa – LDL-C Zielwerte werden nur bei wenigen Patienten erreicht
Die 2019 neu verabschiedeten Leitlinien der European Society for Cardiology (ESC) und der European Atherosclerosis Society (EAS) zum Management der Dyslipidämie empfehlen Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C)-Werte gemäß dem individuellen kardiovaskulären Risiko.
Lipoprotein(a) Diagnostik und Behandlung von Fettstoffwechselstörungen: Übersichtsarbeit im Deutschen Ärzteblatt erschienen
Die Senkung des Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C) schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Der größte Nutzen wird bei Patientinnen und Patienten mit einer nachgewiesen Atheroskleroseerkrankung beobachtet.
Angeborene Fettstoffwechselstörungen optimal behandeln
Mit angeborenen Fettstoffwechselstörungen ist ein besonders hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden. Denn im Blut betroffener Personen zirkulieren ein Leben lang erhöhte Spiegel meist mehrerer atherogener Lipoproteine.
Neue Leitlinie für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Diabetes mellitus
Beim Kongress der European Society for Cardiology wurde die neue Leitlinie zum Management kardiovaskulärer Erkrankungen bei Diabetes mellitus vorgestellt.
Daten des CaRe High Registers zeigen: Behandlung der Familiären Hypercholesterinämie uneinheitlich und unzureichend
Die Familiäre Hypercholesterinämie (FH) wird in Deutschland nicht ausreichend behandelt. Zwar erhält die Mehrheit der Patienten mit FH lipidsenkende Medikamente, doch die von den Leitlinien vorgegebenen Werte für das Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C) werden nur von maximal einem Viertel der Patienten erreicht.
Expertenstatement: Phytosterine und kardiovaskuläres Risiko vor dem Hintergrund von Phytosterolämie-Fällen
Seit Jahren wird eine Debatte darüber geführt, ob Nahrungsprodukte, die pflanzliche Sterole enthalten potenziell schädlich sind, obwohl diese das Cholesterin im Blut um etwa 10 Prozent absenken können.
Lipoprotein(a)-Tests: Nutzen zur Risiko-Abschätzung bei atherosklerotischen kardiovaskulären Erkrankungen und deren Prävention
Hohe Lipoprotein(a) (Lp(a)) Konzentrationen werden mit einem erhöhten Risiko für atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankungen (ASCVD) in Verbindung gebracht.
Luft nach oben: Suboptimale Lipidbehandlung bei Herzinfarkt-Patienten trotz verbesserter Cholesterinwerte
Seit Veröffentlichung der aktualisierten Dyslipidämie-Leitlinien im Jahr 2019 hat sich das Erreichen des Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C)-Ziels bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom verbessert.