Wie gebildet man ist, über welches Einkommen der eigene Haushalt monatlich verfügt, der Beruf, aber auch Eigentum und kulturelle Aktivitäten wie Theaterbesuche – all diese Faktoren beeinflussen, wie gesund wir sind.
Dr. Maria Rohm erhält den „Förderpreis Lipidologie“ 2019
Der „Förderpreis Lipidologie“ der D•A•CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.V. geht in diesem Jahr an Dr. Maria Rohm vom Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt.
Studie unterstreicht kausalen Zusammenhang von Vitamin D-Mangel und Sterberisiko
Isländische Wissenschaftler haben mithilfe der Mendelschen Randomisierung (MR) untersucht, wie erblich bedingter Vitamin-D-Mangel und Gesamtsterblichkeit zusammenhängen. Die Ergebnisse der MR-Studie unterstützen den bereits in mehreren Beobachtungsstudien gezeigten kausalen Zusammenhang zwischen niedrigen Vitamin-D-Werten und erhöhter Gesamtmortalität.
Zusatznutzen: PCSK9-Inhibitoren reduzieren atherogene VLDL-Reste
PCSK9-Hemmer reduzieren nicht nur die LDL-Cholesterinwerte um bis zu 60 Prozent. In einer Real-World-Studie haben Wissenschaftler nun herausgefunden, dass PCSK9-Hemmer noch einen weiteren Vorteil für die kardiovaskuläre Gesundheit haben.
Apolipoprotein B als Maß für Herz-Kreislauf-Risiko?
Triglyzerid-senkende genetische Varianten der Lipoprotein-Lipase (LPL) und Low-density-lipoprotein-Cholesterin (LDL-C)-senkende genetische Varianten des LDL-Rezeptors sind mit einem ähnlich verringerten Risiko für eine koronare Herzkrankheit (KHK) verknüpft, wenn man das Risiko pro gesenkter Apolipoprotein-B-Einheit betrachtet.
Leberenzym als Bindeglied zwischen LDL-Triglyzerid-Werten und kardiovaskulärem Risiko
Eine niedrige Aktivität der hepatischen Lipase stellt möglicherweise die Verbindung zwischen LDL-Triglyzeriden und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen dar.
Neuer Cholesterinsenker bei Statin-Unverträglichkeit
Bempedoinsäure ist für die Lipidsenkung eine sichere und effektive Alternative zu Statinen, wenn diese von den Patienten nicht vertragen werden.
Alexander Fischer erhält „Förderpreis Lipidologie“ der D•A•CH-Gesellschaft
Alexander Fischer vom Institut für Biochemie und Molekulare Zellbiologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) erhielt auf der Jahrestagung der D•A•CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.V. in Dresden den „Förderpreis Lipidologie“.