In Japan weitet sich ein Skandal um Cholesterinsenker auf Basis von Rotschimmelreis* (Red Rice, Monacolin-K) aus. Mit den frei verkäuflichen Nahrungsergänzungsmitteln des japanischen Unternehmens Kobayashi Pharmaceuticals werden inzwischen 4 Todesfälle und Nierenprobleme bei mehr als 100 Patienten in Japan in Verbindung gebracht.
Kategorie: Wissenschaftlicher Beitrag
Neues zum Lipoprotein (a):
Übersichtsarbeit im Deutschen Ärzteblatt erschienen
Neue Therapiemöglichkeiten zur Senkung erhöhter Lipoprotein (a) Spiegel sind derzeit in der klinischen Prüfung. Eine Erhöhung des kurz als Lp(a) bezeichneten Lipoproteins ist unter anderem mit Herzinfarkten und Aortenstenosen assoziiert. Lebensstil oder Medikamente haben jedoch nur einen minimalen Einfluss auf das Lp(a).
Erste Gen-Therapie für Hypercholesterinämie:
Die Heart-1 Studie setzt erstmals den Verve-101 Wirkstoff zur PCSK9 Gentherapie durch CRISPR base-editing zur Senkung von Cholesterin bei Menschen ein
Die Hemmung von PCSK9 auf Protein-Ebene und die Hemmung der PCSK9-mRNA sind wirkungsvolle, sichere und klinisch breit erprobte Strategien zur Senkung des LDL-Cholesterins. Auf dem AHA Kongress wurde am 12.11.2023 in der Heart-1 Studie für den Wirkstoff Verve-101 erstmals berichtet, dass eine Gentherapie für PCSK9 bei Menschen zur Senkung von PCSK9-Serumkonzentrationen und anhaltender Senkung des LDL-Cholesterins geführt hat.
KONGRESSBERICHT SELECT-STUDIE
SELECT-Studie definiert Adipositas als neuen behandelbaren kardiovaskulären Risikofaktor
Auf dem AHA Kongress wurden die Ergebnisse der SELECT Studie an 17,500 Patienten mit kadiovaskulären Vorerkrankungen und Adipositas ohne Diabetes mellitus vorgestellt. Der GLP1-Rezeptor Agonist (GLPR1A) Semaglutide reduzierte den kombinierten Endpunkt aus kardiovaskulärem Tod, Herzinfarkt und Schlaganfall um 20% (absolute Risikoreduktion 1,5%, NNT 67)
Sind atherosklerotische Veränderungen Teil eines natürlichen Alterungsprozesses?
Vor Kurzem hat die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) einen aktualisierten Leitfaden mit dem Titel „Medikamentöse Cholesterinsenkung zur Verhinderung kardiovaskulärer Ereignisse“ veröffentlicht.
Deutschland im Vergleich zu Europa – LDL-C Zielwerte werden nur bei wenigen Patienten erreicht
Die 2019 neu verabschiedeten Leitlinien der European Society for Cardiology (ESC) und der European Atherosclerosis Society (EAS) zum Management der Dyslipidämie empfehlen Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C)-Werte gemäß dem individuellen kardiovaskulären Risiko.
Aktuelle Zusammenfassung der neuesten Daten in der Lipidtherapie
Eine Zusammenfassung des Vortrags von OÄ Dr. med. Ulrike Schatz, Dresden, zu neuen Entwicklungen in der Lipidtherapie, wurde im Blog der DGE (Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie) veröffentlicht.
Hohe Variabilität der Cholesterinsenkung mit Inclisiran
Inclisiran ist ein neues Medikament, um zu hohe Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C)-Werte zu senken.
Lipoprotein(a) Diagnostik und Behandlung von Fettstoffwechselstörungen: Übersichtsarbeit im Deutschen Ärzteblatt erschienen
Die Senkung des Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C) schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Der größte Nutzen wird bei Patientinnen und Patienten mit einer nachgewiesen Atheroskleroseerkrankung beobachtet.
Angeborene Fettstoffwechselstörungen optimal behandeln
Mit angeborenen Fettstoffwechselstörungen ist ein besonders hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden. Denn im Blut betroffener Personen zirkulieren ein Leben lang erhöhte Spiegel meist mehrerer atherogener Lipoproteine.