Neues aus der Wissenschaft

Wissenschaftliche Beiträge der DACH-Gesellschaft

Bitte benutzen Sie die nachfolgenden Schaltfelder, um die Beiträge nach Schlagwörtern zu filtern.

  • Alle Beiträge anzeigen
  • Adipositas
  • Diabetes
  • Herz-Kreislauf-Risiko
  • Hochdruck
  • Lebensstil
  • Lipide
  • Prävention

Den zweiten Herzinfarkt verhindern – ESC-Projekt zur personalisierten Prävention startet

Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) hat ein großes, von der EU finanziertes Projekt zur personalisierten Prävention des zweiten Herzinfarkts (CoroPrevention) gestartet.

Weiterlesen

Wie verbreitet ist die Familiäre Hypercholesterinämie?

Zwei Meta-Analysen kommen zu dem übereinstimmenden Ergebnis, dass die weltweite Prävalenz der Familiären Hypercholesterinämie (FH) in der allgemeinen Bevölkerung bei rund 1:300 liegt.

Weiterlesen

Welche Dialysepatienten profitieren von einer Behandlung mit Statinen?

Score ermöglicht die Vorhersage eines Behandlungseffektes der Statin-Therapie bei Dialysepatienten mit Diabetes mellitus.

Weiterlesen

Kommentar der DGK zu den Dyslipidämie-Leitlinien der ESC/EAS veröffentlicht

Die aktualisierte Leitlinie der ESC/EAS zur Diagnostik und Therapie der Dyslipidämien wurde im August 2019 herausgegeben.

Weiterlesen

ARD-Beitrag über Cholesterinzielwerte der ESC/EAS:
Einseitige Berichte über Cholesterin-Zielwerte verunsichern Patienten

Immer wieder flammt in der Öffentlichkeit die Diskussion darüber auf, wie niedrig die Cholesterinwerte sein sollten, damit Herz und Gefäße gesund bleiben.

Weiterlesen

TV-Beitrag im NDR: Zu hohe Cholesterinwerte werden oft vererbt

Die Problematik der familiären Hypercholesterinämie (FH) wurde im Gesundheitsmagazin „Visite“ des NDR in der Sendung am 16. Juni thematisiert.

Weiterlesen

Neue orale Therapie-Option zur Verbesserung der Zielwerterreichung für LDL-Cholesterin

Bei der Erreichung von präventiv wirksamen LDL-Cholesterinwerten gibt es zwei häufig auftretende Probleme. Die in den Leitlinien empfohlenen Zielwerte werden oft nicht erreicht, auch nicht unter Diät- und Statintherapie. Das ist problematisch, wenn weiterhin ein hohes kardiovaskuläres Risiko besteht.

Weiterlesen

Antisense-Oligonukleotid senkt Lipoprotein(a) Wert dosisabhängig

Zurzeit gibt es keine zugelassenen Therapien, um die Lipoprotein(a) Werte zu senken. Dabei ist Lipoprotein(a) ein wichtiger genetisch determinierter Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die Aortenklappenstenose. Im New England Journal of Medicine ist nun eine Studie erschienen, die zeigt, dass Lipoprotein(a) Werte mithilfe eines Antisense-Oligonukleotids dosisabhängig gesenkt werden können.

Weiterlesen

„Förderpreis Lipidologie“ 2020 für Dr. Susanne Gaul – Projekt untersucht Rolle des Inflammasoms bei Atherosklerose-Entstehung

Dr. Susanne Gaul vom Universitätsklinikum Leipzig erhält den diesjährigen „Förderpreis Lipidologie“ der D•A•CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.V. Mit dem eingereichten Projekt möchte die Wissenschaftlerin den Einfluss des NLRP3 Inflammasoms auf die Fettgewebsentzündung und die Atherosklerose untersuchen.

Weiterlesen
Nach oben