Schlagwort: Herz-Kreislauf-Risiko

Neue orale Therapie-Option zur Verbesserung der Zielwerterreichung für LDL-Cholesterin

Bei der Erreichung von präventiv wirksamen LDL-Cholesterinwerten gibt es zwei häufig auftretende Probleme. Die in den Leitlinien empfohlenen Zielwerte werden oft nicht erreicht, auch nicht unter Diät- und Statintherapie. Das ist problematisch, wenn weiterhin ein hohes kardiovaskuläres Risiko besteht.

Antisense-Oligonukleotid senkt Lipoprotein(a) Wert dosisabhängig

Zurzeit gibt es keine zugelassenen Therapien, um die Lipoprotein(a) Werte zu senken. Dabei ist Lipoprotein(a) ein wichtiger genetisch determinierter Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die Aortenklappenstenose. Im New England Journal of Medicine ist nun eine Studie erschienen, die zeigt, dass Lipoprotein(a) Werte mithilfe eines Antisense-Oligonukleotids dosisabhängig gesenkt werden können.

Frühe Diagnose der Familiären Hypercholesterinämie immer wichtiger – neue Daten aus Großbritannien

Eine Studie aus Großbritannien mit über 14.000 Personen, die eine Familiäre Hypercholesterinämie (FH) haben, zeigt, dass die Erkrankung auch das Risiko für einen Schlaganfall, transistorische ischämische Attacken (TIA) und periphere Gefäßerkrankungen (PVD) erhöht.

PHARM-CHF: Patienten mit Herzschwäche profitieren von Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apotheken

Kooperieren Ärzte und Apotheken, verbessert sich die Einnahmetreue und Lebensqualität von Patienten mit Herzschwäche (Herzinsuffizienz). Dies zeigen die Ergebnisse der Studie PHARM-CHF unter Leitung von D•A•CH-Vorstandsmitglied Prof. Ulrich Laufs und Prof. Martin Schulz (ABDA).

Nach oben